Brasiliens dunkle Seite: Unbekannte Fakten zur Fußball-WM
23 April 2014
Diese Seite wurde 2014 erstellt und enthält möglicherweise Formulierungen, die wir heute nicht mehr verwenden würden.
In 50 Tagen beginnt in Brasilien die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Survival International macht zu diesem Anlass mit der Kampagne ‘Brasiliens dunkle Seite’ auf die Menschenrechtslage indigener Völker aufmerksam und enthüllt kaum bekannte Fakten über die indigene Bevölkerung Brasiliens rund um die Fußball-WM.
Während sich Brasilien als vielstimmige Demokratie präsentiert, die eine Weltmeisterschaft “für jeden” ausrichtet, planen Regierung und Landbesitzer Gesetzesänderungen, die die Rechte von Brasiliens indigenen Völkern dramatisch beschneiden könnten. Anhand von Beispielen aus Brasiliens Vergangenheit und Gegenwart zeigt “Brasiliens dunkle Seite”, wie sich Regierung und Landbesitzer seit Jahrhunderten auf Kosten indigener Völker bereichern:
- Brasiliens indigene Bevölkerung fiel von fast 10 Millionen bei Ankunft der Europäer (1500) auf nur noch 100.000 in den 1950er Jahren. Manche der Völker, die überlebt haben, zählen heute weniger Angehörige als die 11 Personen in einer Fußballmannschaft.
- Das kleinste Stadion in Curitiba würde mit seinen 41.456 Plätzen ausreichend Platz für das größte Amazonas-Volk (die Tikuna, 40.000 Personen) bieten. Im größten Stadion, das Maracanã in Rio, gibt es 76.804 Plätze; das ist deutlich mehr als Brasiliens größtes indigenes Volk (die Guarani, 51.000 Personen).
- In den Bundesstaaten, in denen sich die Stadien befinden, spielen sich einige der akutesten Landkonflikte ab. Die Xetá im Bundesstaat Paraná zum Beispiel wurden in den 1950er Jahren fast ausgelöscht, nachdem ihr Land gestohlen wurde; 1999 gab es nur noch acht Überlebende.
- Sechs Stunden vom Stadion in Salvador entfernt, leben die Tupinambá. Sie erleben zur Zeit Übergriffe durch die Polizei, die in ihre Dörfer einfällt, um sie zu vertreiben. Dort sollen sich Viehzuchtfarmen niederlassen.
- Die FIFA nennt Deutsch und Italienisch als Beispiele für die vielfältigen Sprachen Brasiliens. Dass die Mehrheit der in Brasilien gesprochenen Sprachen (über 200) indigener Herkunft ist, findet keine Erwähnung.
- Die Sicherheitsmaßnahmen zur Fußball-WM kosten 791 Millionen US-Dollar, was etwa dem zehnfachen des Jahresbudgets der brasilianischen Indianerschutzbehörde (FUNAI) entspricht.
- Das Stadion in der Stadt Manaus wurde im Stil eines indigenen Korbes errichtet. Manaus boomte im 19. Jahrhundert als Zentrum des Kautschukzapfens, als Hunderttausende Indigene versklavt wurden, um Kautschuk für die internationale Autoreifen-Produktion zu gewinnen.
- Der WM-Sponsor Coca-Cola wirbt mit Indianern, ist aber in ein Landkonflikt mit den Guarani verwickelt: Das Unternehmen bezieht Zucker vom Lebensmittelkonzern Bunge, der Zuckerrohr auf Land anbaut, das den Guarani gestohlen wurde.
Linda Poppe, Koordinatorin von Survival Deutschland, sagte heute: “Die Fußball-WM wird Brasiliens indigenen Völkern nichts bringen. Regierung, FIFA und Sponsoren schreiben sie regelrecht aus Brasiliens Geschichte heraus oder wischen den Kampf um ihre Rechte beiseite. Wenn sich für indigene Völker etwas ändern soll, muss Brasiliens dunkle Seite dringend ans Licht der Öffentlichkeit. Dann wird sich Brasilien auch fragen müssen, ob es für seinen Ruf nicht besser wäre, mehr in die Rechte seiner eigenen Bevölkerung als in große Sportevents zu investieren.”
Hinweis an die Redaktion:
- Weitere Fakten zur Fußball-WM und zur Lage der indigenen Bevölkerung finden Sie hier.