Jagen
Warum ist das Jagen für indigene Gemeinden so wichtig?
Einige indigene Gemeinden bezeichnen und identifizieren sich selbst als Jäger einer bestimmten Tierart. Die Chanten in Sibirien beispielsweise sind Rentierjäger. Sie nutzen die Rentierhaut zur Herstellung ihre Kleidung und zum Bau ihrer Rentierlederzelte, das Fleisch als Nahrung und die Knochen für Messergriffe. Ihre Verbindung zum Rentier ist von zentraler Bedeutung für ihre Identität als Chanten. Der Rentierhirte Jakov Japtik, ein Nenze aus Sibirien, sagte: „Der Schnee schmilzt früher, schneller und rasanter als zuvor. Die Veränderungen sind nicht gut für die Rentiere und letztlich ist das, was für die Rentiere gut ist, auch für uns gut.“ Liquid error: internal Viele indigene Gemeinden haben Totem-Tiere zu denen sie eine enge Bindung hegen und die sie nicht jagen. Andere Arten werden nur für bestimmte zeremonielle, gesundheitliche oder spirituelle Anlässe gejagt. Diese Verbindung zu spezifischen Tieren bedeutet häufig den sorgfältigen Schutz der Umwelt durch indigene Gemeinschaften, mit dem sie das ausreichende Vorhandensein von Tieren sicherstellen, von denen sie abhängig sind. Der Älteste Whitehead Moose vom Pikangikum-Volk in Kanada sagte: „Alles was ihr in mir seht ist das Land, das mich geprägt hat. Die Fische haben mich geprägt. Die Tiere und alles, was ich vom Land gegessen habe, hat mich geprägt, es hat mich geformt. Ich glaube, dass jede einheimische Person auf diese Art geprägt wurde.“ Doch äußerer Druck, wie der zunehmende Besiedlung, „Entwicklungsprojekten“ wie Dämmen und Erdölförderungen und der Klimawandel, bedroht diese Beziehung zunehmend. Ein Chanten-Jäger sagt: „Dies ist der einzige Ort in dieser Region, in dem das Land sauber ist. Wir müssen dieses Gebiet sauber halten, denn wenn ein Ölunternehmen kommt, sind wir nicht mehr fähig zu jagen und Rentiere zu halten. Das wird das Ende sein.“
„Benutzen sie nicht mittlerweile alle Maschinengewehre?“
Mythen über indigene Gemeinden und die Jagd sind reichlich vorhanden. Die britische Parlamentarierin Baroness Tonge behauptete beispielsweise, dass Kalahari-Buschleute mit Gewehren und Autos mit Allradantrieb jagen würden. Offizielle der Regierung haben allerdings bestätigt, dass Buschleute nicht mit Gewehren jagen, und dass es keinen Beweis dafür gibt, dass ihre Jagd nicht nachhaltig sei. In vielen Ländern ist indigenen Völker das Jagen auf ihrem eigenen Gebiet verboten oder es wird stark eingeschränkt, ohne jegliche Belege dafür, dass sie die Population ihrer Jagdtiere verringern. Häufig wird die kontrollierte Jagd für Profit von Regierungen eher akzeptiert, als die Jagd durch indigene Völker für ihre eigenen Bedürfnisse. Die Hazda in Tansania etwa verloren beinahe ihre Jagdrechte an ein Jagdsafari-Unternehmen. Wenn sie durch Jagdsafari-Unternehmen ihres Gebietes verwiesen werden oder durch Siedler und Landwirte von ihrem Land verdrängt werden, sind die Folgen gravierend. Indigene werden häufig der „Wilderei“ beschuldigt, weil sie für ihre Nahrung jagen. Außerdem drohen ihnen Festnahme, Prügel, Folter und Tod, während zahlende Großwildjäger begünstigt werden.
Auswirkungen eines Jagdverbotes In vielen Ländern verbieten Vorschriften zum Naturschutz in gewissen Gebieten die Jagd von spezifischen Arten, meistens ohne die Zustimmung der indigenen Gemeinden eingeholt zu haben, die am stärksten davon betroffen sind.
Im Januar 2010 hat die kanadische Regierung in einem Gebiet, in dem eine Gemeinde indigener Dene zur Selbstversorgung jährlich ca. 6.000 Rentiere jagt, die Rentierjagd verboten. Liquid error: internal Alternative Protein-und Eisenquellen sind sowohl fetthaltiger als auch teurer. Diabetes ist ein Hauptproblem unter den Dene, die ohnehin schon unter der erzwungenen Vertreibungen von ihrem Heimatland gelitten haben. Ila Bussidor, ein Sayisi Dene, sagte: „Mein Vater stand am Fenster. Ich sah, dass er weinte. ‘Ich war ein stolzer Mann’, sagte er. ‘Ich jagte und fing Tiere für meine Familie. Ich war so stolz. Aber heute bringt meine kleines Mädchen Nahrung von der Mülldeponie nach Hause, damit ich essen kann’.“
Das Jagen von „charismatischen“ Arten
Das Thema der indigenen Jagd gilt als besonders umstritten, wenn es um Arten geht, die als sehr außergewöhnlich gelten, beispielsweise Eisbären, Robben oder Wale. Für viele arktische Bewohner ist die Jagd ein Bestandteil ihrer Kultur. Charles Johnson, ein Inuit aus Alaska, sagte: „Als ich noch ein Kind war, war es verboten unsere Sprache zu sprechen, oder Dinge wie Tanzen zu machen, weil Missionare sagten, wir würden den Teufel anbeten. […] Wir müssen unsere Traditionen am Leben erhalten. Das beinhaltet das Zurückgewinnen unsere Sprache, das Zurückgewinnen unserer Kultur – und die Eisbärjagd ist ein Teil davon.“
Hauptseite: Eure Wildnis, Unser Zuhause Naturschutzgebiete Wächter Wilderei Naturschutzflüchtlinge Community Mapping The Bennett Code
Trage dich in unseren Newsletter ein
Unser beeindruckendes Netzwerk von Unterstützer*innen und Aktivist*innen hat bei all dem, was wir in den letzten 50 Jahren erreicht haben, eine entscheidende Rolle gespielt. Melde dich jetzt für unsere Updates und Aktionsaufrufe an.