Ungefähr 2.200 Matsé leben im Amazonas-Regenwald in der Grenzregion zwischen Brasilien und Peru.
Der Yaquerana-Fluss, der durch das Herz ihres Landes fließt, bildet die internationale Grenze, die ihre Heimat spaltet. Doch für die Matsé bilden die Bäche, die Auen und die Wälder mit ihrem weißen Sandboden ihr angestammtes Gebiet, das von allen Matsé geteilt wird.
Das Durchstöbern des Waldes
Die Matsé jagen im Wald Tiere wie Tapire oder Paka, ein großes Nagetier. Sie setzen dabei Pfeil und Bogen sowie Fallen und Jagdgewehre ein.
Keine Gemeinde ist weit vom Flussufer entfernt und jeden Morgen brechen Kinder und Erwachsene auf, um Fisch für den Tag zu fangen.
In ihren Gärten findet sich eine große Vielfalt an Pflanzen, einschließlich einiger ihrer Grundnahrungsmittel wie Kochbanane und Maniok.
Chapo, ein süßes Getränk aus Kochbanane, brodelt in fast jedem Matsés-Haus über dem Feuer. Frauen kochen die gereifte Frucht und pressen das weiche Fruchtfleisch durch handgemachte Palmenblättersiebe.
Das köstliche Getränk wird dann warm am Feuer serviert und meist beim Schaukeln in der Hängematte getrunken.
Nach der Schule gehen die Eltern mit ihren Kindern in die Gärten, um ihnen beizubringen, wie sie ihr eigenes Essen anbauen.
Frösche machen Mut
Frösche sind nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sie haben auch einen praktischen Nutzen für die Matsé.
Eine Spezies des Grünen Baumfrosches, bekannt als acate, sondert eine Flüssigkeit ab, die sowohl von Männern als auch von Frauen genutzt wird, um Mut, Energie und Jagdfähigkeiten zu steigern.
Männer sammeln die Flüssigkeit, indem sie die Haut des Frosches mit einem Stock reiben. Die Flüssigkeit wird dann auf kleine Löcher, die in der Haut des Empfängers eingebrannt werden, aufgetragen.
Schwindel und Übelkeit werden bald durch ein Gefühl von Klarheit und Kraft ersetzt, das einige Tage andauern kann.
Matsés-Männer blasen sich gegenseitig Tabak oder nënë in die Nase, um Kraft und Energie zu tanken.
© isselee / 123RF Stock Photo
Einem Matsé wird Froschgift aufgetragen. Seine Arme und Brust weisen Narben an den Stellen auf, wo das Gift schon einmal angewendet wurde. © James Vybiral/Survival
Das Froschgift wird oft vor der Jagd eingesetzt. Es stärkt die Konzentration, Sicht und Ausdauer. © James Vybiral/Survival
Einem Matsé wird starker Schnupftabak in die Nase geblasen. Das ist schmerzhaft aber effektiv: Ausdauer und Kraft nehmen zu. © James Vybiral/Survival
Pflanzengeister als Medizin
Die Heiler der Matsé haben ein ausgeprägtes Wissen über den Einsatz von Waldpflanzen, um Krankheiten zu heilen.
Die Matsé glauben, dass Pflanzen und Tiere wie Menschen eine Seele haben und dem menschlichen Körper schaden oder ihn heilen können.
Ein Heiler identifiziert die Ursache der Krankheit des Patienten und behandelt sie mit der entsprechenden pflanzlichen Medizin.
Wenn der Verzehr von Brüllaffen-Fleisch beispielsweise Halsschmerzen verursacht, können diese mit einer Pflanze, die dem Kehlkopf des Affen ähnelt, behandelt werden.
Giftige Drohungen
1969 wurden die Matsé von Mitgliedern der amerikanischen Missionarsgruppe The Summer Institute of Linguistics kontaktiert.
Die Missionare trafen ein, nachdem es zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Siedlern – die versucht hatten eine Straße durch das Gebiet der Matsé zu bauen – und den Indianern – die ihr Land verteidigten – gekommen war. Mehrere Siedler wurden getötet, nachdem sie eines der Gemeinschaftshäuser der Matsés besetzt und die peruanische Flagge gehisst hatten. Dies hatte auch zu einem Eingriff der peruanischen Armee geführt.
Seit dem Kontakt haben die Matsés ihre Gemeinschaftshäuser verlassen und einzelne Familien leben nun in eigenen Häusern. Auch viele ihrer ehemaligen Zeremonien werden inzwischen nicht mehr praktiziert.
Warnung. An die Bewohner dieser Gegend: Wenn ihr weiterhin stehlt und Verbrechen begeht, werdet ihr mit Bomben und Giftgas getötet, die aus Flugzeugen geworfen und von Bodentruppen gebracht werden.
Wenn ihr eure Einstellung ändert, werdet ihr mit offenen Armen in die Zivilisation aufgenommen, sagt Präsident Fernando Belaúnde Terry.
Text, den Siedler an ein Matsé-Haus genagelt haben. Die Matsé konnten nicht lesen.
Unsere Vorfahren sagten uns immer, dass Außenseiter Konflikte beginnen. So wie schon während des Kautschukbooms kommen sie nun wieder, um Konflikte unter uns zu verursachen. Marcos, Matsé
Weitere indigene Völker im Umkreis der Matsé in Brasilien und Peru leben noch immer unkontaktiert.
Während den 1990er Jahre drangen vermehrt Holzarbeiter in das Gebiet der Matsé ein und die unkontaktierten Indianer flohen. Jetzt kommen die isolierten Menschen zurück, sagen die Matsé.
„Als die Holzarbeiter in unser Land eindrangen, verschwanden die unkontaktierten Menschen in den Wald. Jetzt haben wir die Holzarbeiter vertrieben und die Indianer kehren zurück.
Der Ölkonzern wird sie erneut zur Flucht zwingen…“
Geh los und sag der ganzen Welt, dass die Matsé in ihrer Position gegen den Ölkonzern fest entschlossen sind. Wir wollen nicht, dass er in unser Land eindringt!
Neue Bedrohungen aus Kanada
2012 begann der kanadische Ölkonzern Pacific E&P in einem Gebiet nach Öl zu suchen, das von den Matsé und benachbarten unkontaktierten Indianern bewohnt wird.
Der „Block 135“, in dem Pacific E&P arbeitet, bedeckt ein Gebiet, das als Schutzgebiet für unkontaktierte Völker vorgeschlagen wurde.
Bei dem 36 Millionen US-Dollar-Projekt sollen Hunderte Schneisen in ein Waldgebiet von über 700 km2 geschlagen werden, entlang derer mit vielen kleinen Explosionen Orte für Probebohrungen bestimmt werden sollen (seismische Linien). Zudem soll durch Bohrungen nach Öl gesucht werden, die die Quellgebiete dreier wichtiger Flüsse betreffen, auf die die Matsé angewiesen sind.
Obwohl die Matsé sich schon mehrmals gegen die Arbeit des Konzerns auf ihrem Land ausgesprochen haben, wurden ihre Proteste ignoriert.
Ein weiterer Erdölblock, „Block 137“, liegt direkt auf dem Land der Matsé. 2016 sagte Pacific E&P angesichts des massiven Widerstandes der Matsé sein Vorhaben ab, dort nach Öl zu suchen. Die Matsé kämpfen nun dafür, dass die Konzession komplett zurückgezogen wird, damit Perus Behörden nicht mit einem anderen Ölkonzern einen Vertrag abschließen.
Wie wir helfen können
2012 versprach Peru, den Schutz der Rechte indigener Völker zu verbessern. Dennoch erhielt Pacific E&P eine Erkundungserlaubnis entgegen der Wünsche der Matsé.