• Aktiv werden
  • Spenden

Survival

  • Über uns
  • Indigene Völker
  • News
  • Shop
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Português
  • Hindi
  • Odia
  • Einloggen

  • Was wir tun
  • Über uns
  • Indigene Völker
  • News
  • Shop
  • Aktiv werden
  • Spenden
Die Völker des Omo Tals

Bilder des bekannten Fotographen Joey L aus Äthiopiens Omo-Tal. Die enge Bindung der indigenen Völker an ihr Land steht auf dem Spiel.

  • *

    Die Bodi glauben an den Himmelsgott Tuma. Er bringt den Regen und repräsentiert die Lebenskraft jedes Lebewesens.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    Von klein auf lernen die Kinder ihre Traditionen durch Erzählungen. Die Schöpfungsgeschichte der Bodi berichtet davon, wie ihre Ahnen aus einem Loch in der Nähe des Omo Flusses hervorstiegen.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    „Unsere Ziegen werden von uns geachtet und sind akzeptierte Mitglieder der Gemeinde. Sie versorgen uns mit Essen und Kleidung.”

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    Arbore Frauen sind für ihre langen Kopftücher bekannt. Mädchen rasieren sich den Kopf um ihre Unschuld zu repräsentieren. Erst nach der Hochzeit lassen sie ihr Haar wachsen.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    Die Karo gelten als das am stärksten bedrohte Volk im Omo Tal. Heute leben nur noch schätzungsweise 1.500 von ihnen.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    Die Karo leben auf der östlichen Seite des Omo. Die Nyangatom leben auf der gegenüberliegenden Seite und haben die Karo in der Vergangenheit bereits mehrere Male überfallen.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    In seinem Dorf Labaltoy ist Bona eine geachtete Person. Bona ist ein ungewöhnlicher Name für einen Menschen, der in der Kultur der Hamar sonst nur aggressiven Hunden und anderen Tieren gegeben wird. Als Bona noch ein Kind war zeigte er aggressive und starke Charakterzüge, weswegen seine Mutter diesen Namen für ihn wählte.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    Die Hamar stellen ihre Kleidung aus Ziegenhaut her, die gedehnt und in der Sonne getrocknet wird. Seit einiger Zeit werden auch dekorative Perlen in das Material gewebt.

    © Joey L / joeyl.com

  • *

    „Ich werde meine Kultur nicht verlieren. Ich werde meine Kultur niemals verlassen. Selbst wenn mir Kleidung gegeben wird, werde ich immer ein Mursi sein.“

    Die Fotos dieser Bildergalerie sind als Grußkarten verfügbar, deren gesamter Erlös in Survivals Kampagnen fließt.

    © Joey L / joeyl.com

 

Weitere Galerien

  • „Das Meer ist unser Universum“

  • „Wir lernen mit den großen Geistern“

  • „Wir sind für unsere Kinder da“

  • „Wir sind geschaffen wie der Sand“

  • „Unsere Seelen berühren sich“

  • Hüter unserer Regenwälder

  • Stimmen des Unteren Omo-Tals

  • Die Fischer Amazoniens

  • Nitassinan: In den Fußstapfen der Innu-Vorfahren

  • „Wir sind in ihr und sie steckt in uns“

  • Perus unkontaktierte Völker von Gasprojekt bedroht

  • Indigene Olympiade

  • Indigene Völker von Oben

  • Die Hadza

  • „Wir wussten nicht vom Zucker im Blut“

  • Die Nenzen Sibiriens

  • Die Ashaninka

  • Indigene Heldinnen

  • Prominente Unterstützung für die Awá

  • Mütter

  • Das Volk des Jaguar

  • Feste

  • Väter

  • Geniale Fähigkeiten indigener Völker

  • Massai

  • Flüchtlinge in unserem eigenen Land

  • 2013: Geschichten zum Feiern

  • Die Awá in Bildern von Sebastião Salgado

  • Inspirierende Frauen

  • Indigene Kinder

  • Gesichter des Genozids

  • Die Jagd

  • Brasiliens indigene Völker

  • Kalender „We, the People“ 2018

  • Kalender „We, the People“ 2020

 
Jedes Mal, wenn ich diese großen Finger sehe, fühle ich mich glücklich
Barabaig Tansania

  • Seit 1969 |
  • Büros in London, Berlin, Madrid, Mailand, Paris und San Francisco
  • 501(c)(3) eingetragener Verein |
  • Vereinsregister VR 24890 B |
  • © 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten. |
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Folge uns