Zum ersten Mal ist eine Sammlung von hunderten von Fotos der Penan aus Swarak online verfügbar. Die Aufnahmen wurden von Bruno Manser gemacht, einem Schweizer Unterstützer der Penan, der im Jahre 2000 in den Regenwäldern Swaraks verschwand.
Die Penan sind Jäger und Sammler, die im malaysischen Teil der Insel Borneo leben. Viele der Penan haben sich mittlerweile in Siedlungen niedergelassen, doch etwa 300 von ihnen führen ein Nomadenleben im Wald. Selbst die Penan, die sich niedergelassen haben, sind in beinahe all ihren Bedürfnissen nach wie vor auf den Wald angewiesen.
Seit mehr als 20 Jahren kämpfen die Penan dafür, ihren Wald vor der Abholzung zu bewahren, besonders durch die malaysiche Firma Samling.
Bruno Manser hat mehrere Jahre mit den Penan gelebt und ihnen geholfen, weltweit die Aufmerksamkeit der Medien auf die Zerstörung ihrer Wälder zu lenken. Er verschwand 2000 während seines letzten Besuchs in Swarak und wird für tot gehalten.
Letztes Jahr verschwand der Anführer der Penan, Kelesau Naan, ebenfalls und wurde später tot aufgefunden.Kelesau war bekannt für seinen Widerstand gegen die Abholzung und seine Verwandten glauben, dass er ermordet worden sein könnte.
Zu Bruno Mansers Bildern
Online-Bilderarchiv der Penan
22 April 2008
Ähnliche News
- Erfolg für die indigenen Völker Sarawaks: Staudammbau auf angestammtem Land eingestellt - Wed December 09, 2015
- Neue Penan-Blockade gegen Ölpalm-Plantage - Sun January 05, 2014
- Unfaire Mittel zwingen Penan Staudammblockade aufzugeben - Tue December 10, 2013
- Fortsetzung der Penan-Blockade trotz Festnahmen - Tue November 19, 2013
Neueste Artikel
- Globale Proteste anlässlich des Aktionstages zum Schutz des indischen Hasdeo-Waldes - Wed May 11, 2022
- Konferenz prangert gewaltsames und koloniales Naturschutzmodell der Bundesregierung an - Thu May 05, 2022
- Venezuela und Brasilien: Gewalt und Zerstörung eskalieren im Gebiet der Yanomami - Mon May 02, 2022
- Indien: Massive Expansion von Kohlebergwerken in indigenen Waldgebieten genehmigt - Wed April 20, 2022