
Indigene Völker und COP26: Eine Handreichung für Journalist*innen
Im Vorfeld zur COP26 möchten wir auf einige Konflikte aufmerksam machen, die die zentrale Rolle indigener Völker beim Umweltschutz verdeutlichen.
Im Vorfeld zur COP26 möchten wir auf einige Konflikte aufmerksam machen, die die zentrale Rolle indigener Völker beim Umweltschutz verdeutlichen.
Eine beispiellose Anhörung vor dem Ausschuss für natürliche Ressourcen des US-Repräsentantenhauses hat das Image des WWF erschüttert.
In der gemeinsamen Erklärung fordern sie ein Ende der Einrichtung neuer Schutzgebiete, die indigene und lokale Gemeinschaften ausschließen.
Das Überleben des letzten unkontaktierten Volkes Südamerikas außerhalb des Amazonasgebiets steht auf dem Spiel.
Indigene Völker in Indien protestieren gegen die Pläne der Regierung, den massiven Kohleabbaus auf ihrem Land auszuweiten.
Die Goldgräber arbeiten nun sehr nah an den unkontaktierten Yanomami und es droht Gewalt.
Zum Ende des Kongress „Our Land, Our Nature" fordern eine Reihe von Redner*innen eine Abkehr vom „Festungs-Naturschutz“
UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt hat ein scharf formuliertes Positionspapier veröffentlicht und fordert „eine dramatische Abkehr vom ‚Naturschutz wie üblich’“.